das Netzbuch war von Mai 2002 bis November 2006 das Weblog von Ralf G.
Seit Dezember 2006 bloggt er auf uninformation.org.
E-Mail: ralle (at) das-netzbuch.de. Jabber: leralle@jabber.ccc.de.
»Ist dies der dumpfe Klang, mit dem die Zeit begann?
Ich habe Angst zu sehen sie könnte nie vergehen!
Die Welt ein Schattenbild
Verlangen ungestillt.
Ein blinder Menschentraum
Verloren in Licht und Raum.
Ich hab den Tod der Sonnen gesehen!
Sie waren von blau so kalt....
So wunderschön!«
(Wolfsheim "A new starsystem has been explored")
Verehrte FreundInnen des wortreichen Bloggesangs, ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, mögen alle Eure Wünsche und Hoffnungen für 2004 in Erfüllung gehen!
Und bloß keine guten Vorsätze, bitte, diese Jahreswechsel haben immer die Tendenz in ihrer lediglich zeitordnenden Symbolik als Abschluß und Neubeginn mißinterpretiert zu werden, dabei dreht sich das Universum in all seinen Dimensionen von Zeit und Raum weiter als wäre nichts geschehen und kümmert sich einen Dreck um von Menschenhand geschaffene Zeitordnungssysteme ...
Zur Einstimmung könnt Ihr schon einmal in der taz lesen was 2004 alles schlechter wird (via Linkdump) ...
# | 30.12.03 | Kommentare [4] | Abgelegt unter Zeugs
Da so ein RSS-Reader ja doch irgendwie praktisch ist, habe ich mich nun auf die Suche nach dem ultimativen Reader gemacht.
Erster Versuch war Feed On Feeds (FoF), ein Bündel PHP-Skripte dass man sich auf den Webserver wirft und dann im Browser die Feeds liest. Leider ist FoF ziemlich unübersichtlich (man kann z.B. die Feeds nicht in Kategorien einsortieren) und (zumindest auf dem Webserver "draußen") nicht gerade ein Rennpferd, außerdem klickt man sich ziemlich einen ab und scrollt ständig wie ein Weltmeister. Ich kann im Vergleich zum konventionellen "Blogroll-Anklicken" keinen Gewinn (an Zeit, Übersicht und was auch immer) sehen, ob ich jetzt im Browser die FoF-Seite mit den Einträgen aufrufe oder gleich das Blog im "Original" lese macht IMHO keinen Unterschied. Vergessen wir also ganz schnell, bye bye, FoF!
Da ich ja ständig mein Powerbook mit mir herum trage kam mir nun die Idee, dass es doch ganz praktisch wäre einen RSS-Reader zu haben den man "richtig" offline nutzen kann und der etwas mehr Komfort bietet, als da wäre die Quellen in Kategorien einzusortieren (und diese Kategorie dann auch akkumuliert anschauen zu können), automatisch einen gelesen Eintrag als "gelesen" zu markieren, und, das Sahnehäubchen, gleich einen Eintrag für das Blog aus dem Reader heraus generieren zu können. Also eine Art "Radio Userland" mit pMachine-Anbindung.
NetNewsWire verspricht genau das (zumindest in der "Löhnware"-Version) zu können, also wurde er flugs mal "downgeloadet" und installiert. Der "Reader-Part" funktioniert ganz ausgezeichnet und fast so wie ich mir das vorstelle, aber der "Weblog-Posting-Editor" mag nicht so recht mit der pMachine zusammenarbeiten, ein Phänomen das durch einen Blick ins pMachine-Forum bestätigt wurde (liegt also nicht an meiner Unfähigkeit ;-)). Schade! Kann jemand aus dem illustren Kreis der verehrten LeserInnen des Netzbuchs einen anderen RSS-Reader für Mac OS X aus eigener Erfahrung empfehlen?
Sonst müsste man glatt AppleScript lernen und etwas basteln für die pMachine-Anbindung, denn die "Löhnversion" des NetNewsWire kann geskriptet werden.
Generell zum RSS-Lesen: Man bemerkt schon gewaltige Qualitätsunterschiede der Feeds, lästig sind die (wie leider auch mein eigener, pMachine-generierter Feed) die nur Schlagzeilen oder ein paar Worte des Eintrags anbieten, wenn man gerade im Zug sitzt mit dem Notebook auf dem Schoß kann man ja schlecht mal eben die Website anklicken wenn man den gesamten Eintrag lesen möchte. RSS ist eine gute Idee, aber an der Ausführung kann noch einiges verbessert werden!
# | 29.12.03 | Kommentare [16] | Abgelegt unter TechKram
... der wo da so irgendwo steht und den ganzen Tag das Netzbuch servt, dem geht es derzeit gar nicht gut. Abhilfe ist in Sicht, das ganze ralle-Netz-Paket wechselt demnächst den Host (bleibt aber in der Familie), etwaige Ausfallzeiten des Netzbuchs sind also keiner modischen Kreativpause geschuldet, sondern ein Opfer welches dem digitalen Götzen aus Silizium gebracht wird!
# | 29.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Zeugs
Manchmal braucht die Gerechtigkeit eine verdammt lange Zeit! Der Kämpfer auf dem Bild ist Johann Wilhelm "Rukelie" Trollmann, Deutscher Meister im Halbschwergewicht der Berufsboxer 1933. Bis letzte Woche tauchte Trollmann aber in keiner der penibel geführten Meisterlisten des deutschen Berufsboxverbandes auf. Der Grund: Trollmann war ein Sinto, ein Umstand der ihm seinen sportlichen Erfolg und sein Leben kosten sollte.
Die WochenZeitung erzählt Trollmanns tragische Geschichte:
Am 21. Juli 1933 wurde ein neuer Kampf angesetzt. Trollmann musste gegen Gustav Eder antreten, einen gefürchteten Nahkämpfer. Trollmann wurde mitgeteilt dass, wenn er wie immer tänzelnd durch den Ring boxen würde, er seine Lizenz entzogen bekäme und nie wieder als Berufsboxer arbeiten könne (WochenZeitung):
Trollmanns Karriere war damit beendet, 1938 wurden die Sinti und Roma von den Nationalsozialisten als "Nichtarier" eingestuft. Trollmann musste sich, wie alle "sesshaften" Sinti und Roma, sterilisieren lassen und wurde 1942 ins KZ Neuengamme eingeliefert. Dort musste er sich zur Unterhaltung der dort Dienst tuenden SS-Männer Boxhandschuhe überziehen und niederschlagen lassen. Am 9.2.1943 wurde Trollmann im KZ Neuengamme aus unbekannten Gründen erschossen, vielleicht war er zu geschwächt um noch einen "unterhaltsamen" Gegner abzugeben, oder er hatte "über Gebühr" zurück geschlagen ...
Zeitsprung: 60 Jahre später erscheint auf dem Boxportal Boxingpress ein Artikel von Wolfgang Oswald über Trollmann: "They never come back - Sie kommen niemals wieder." Nach der Lektüre dieses Artikels beschließt die Berliner Boxpromoterin Eva Rolle, sich um die symbolische Rückgabe des aberkannten Meistergürtel an Johann Wilhelm Trollmann zu bemühen. Trotz vielerlei Bedenken, gerade durch den 1933-45 nicht durch übertriebenen Widerstandsgeist aufgefallenen deutschen Berufsboxverband, erreicht die resolute Dame ihr Ziel: Am 17. Dezember 2003 wurde der Meistergürtel symbolisch an die noch lebenden Verwandten Trollmanns übergeben und Johann Wilhelm Trollmann als Deutscher Meister im Halbschwergewicht 1933 offiziell in die "Riege der Deutschen Meister" aufgenommen, Boxingpress berichtet über die Veranstaltung. Traurig genug dass das 70 Jahre dauerte, und eine symptomatische Geschichte für den zögerlichen Umgang mit dem Unrecht der nationalsozialistischen Herrschaft wenn Sinti und Roma betroffen sind ...
# | 28.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter Welt als solche
Jeder (insbesondere jede(r) WebloggerIn) kennt Howard Dean, einen der aussichtsreicheren Kandidaten der Demokraten für die im kommenden Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA. Ein interessanter Außenseiter im Kandidatenrennen ist Dennis J. Kucinich, ein erfolgreicher Kongressabgeordneter aus Ohio. Kucinich ist für amerikanische Verhältnisse geradezu ein "Linksaußen", er möchte im Falle eines Wahlsiegs ein Friedensministerium (!) neben dem Pentagon einrichten, das Kyoto-Protokoll unterzeichnen und den internationalen Strafgerichtshof anerkennen. Die taz hat eine lesenswerte Reportage über Kucinich in ihrer Samstagsausgabe.
Ähnlich wie Dean nutzt auch Kucinich das Internet für seine Zwecke, das scheint ein Trend zu sein der vielleicht schon bei der nächsten Bundestagswahl auch bei uns "einschlägt." Auch wenn das im Moment bei unserem politischen Personal schwer vorstellbar erscheint. Oder kann sich jemand vorstellen dass Gerhard Schröder es Dennis Kucinich gleich tut und kuro5hin ein Interview gibt?
# | 28.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Welt als solche
Mönchengladbach wird von gefährlichen großen Vögeln heimgesucht ...
... denen nichts entgeht!
# | 28.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter MomentAufnahme
Nun steht also tatsächlich schon wieder Weihnachten vor der Tür! Dabei war das doch erst letztens. Aber der Kalender lügt nicht! Da bleibt mir also nur das Reaktivieren der Schneeflöckchen, ist ja Weihnachten, und Euch allen da draußen an den strahlenden Glasscheiben und pixelnden Plastikfolien friedliche, entspannende und dezent verschneite Weihnachtstage zu wünschen, esst nicht so viel und lasst Euch angemessen beschenken!
Ich werde gleich das große rasende weiße Ungeheuer der Bahn AG besteigen und die Weihnachtstage "offline" in den heimatlichen Gefilden des Rheinlandes verbringen, also bitte während der Feiertage keine Weblogdiskussionen anfangen zu denen ich mich äußern müsste. ;-)
# | 24.12.03 | Kommentare [5] | Abgelegt unter Zeugs
Und nun noch etwas komplett unweihnachtliches, zwei der sowieso nie täglichen Mac-Links:
Powerbook-Lüfter: Wer sein Powerbook auf 10.3.2 "upgedated" hat wird bemerkt haben: Der Lüfter des 12`-Powerbooks springt nun früher an, was in einer sonst ruhigen Umgebung störend wirkt, denn man ist ja vom "lautlosen Computern" mit dem Powerbook verwöhnt. Auf tepasse.org wird beschrieben wie man diese Änderung mit ein wenig Bastelei in den Eingeweiden von Mac Os X wieder los wird (via itw).
Safari-Tabs: Mir geht es ähnlich wie Stefan von my two cents: Da ich das Powerbook eigentlich nur nach Systemupdates herunter fahre "leben" in meinen Safari-Tabs allerlei Dinge die ich noch lesen, bloggen, notieren oder sonst wie verarbeiten möchte. Da es aber mal vorkommen kann dass man hurtig auf Apfel-Q statt auf Apfel-W tippt oder eine mißratene Website den Safari killt, sind die ganzen Tabs stets in latenter Gefahr verloren zu gehen. my two cents beschreibt wie man seine Tabs mit AppleScript sichern und auf einen Schlag wieder einlesen kann. Wird bei Gelegenheit ausprobiert, das muß man einfach haben! (Via fscklog)
# | 23.12.03 | Kommentare [4] | Abgelegt unter Mac
Also, heute war das so: Gestern abend, da war ich einen trinken, weil ein Freund Geburtstag hatte. Obwohl den gesellschaftlich akzeptierten Rauschmitteln nicht über das gesunde Maß hinaus zugesprochen wurde, war mir heute Mittag, nach dem vormittäglichen Genuß von zwei Tassen schwarzen Kaffee und zwei Lucky Strike, irgendwie ein wenig flau zu Mute. Also wurde als Gegenmaßnahme beschlossen: Wir gehen mal ein wenig an die frische Luft. Da es sich außerdem ergeben hatte, dass ein wenig Schnee auf den Freudenberg zu Wiesbaden gerieselt war, bewaffnete ich mich mit der Kamera, denn solcherart seltene Ereignisse müssen für die Ewigkeit dokumentiert werden.
Also spazierte ich da so daher, knippste dieses, knippste jenes, als ich an der Weihnachtsbaumplantage vorbei kam. Diese standen recht fröhlich in der Gegend herum, was mich arg verwunderte, darum quatschte ich sie einfach mal an: »Ey, Weihnachtsbäume, was seid Ihr denn so gut drauf?« »Ha«, antwortete ihr Anführer, »für dieses Jahr sind wir noch mal davon gekommen. Wir stehen hier noch fröhlich auf Wurzeln im Schnee, während einige unserer Kumpels abgeschlagen und verkauft wurden. Die armen Schweine stehen nun in irgendwelchen Wohnstuben, müssen sich beleidigen lassen. Ist doch immer das selbe, zu groß, zu klein, zu krumm, zu wenig Äste, zu viele Äste - diese zweibeinigen Monster haben doch ständig etwas an uns auszusetzen. Und dann, nach dem man zwei Wochen, in affiger Kostümierung mit Lichtern, Kugeln oder gar Lametta behangen, in der Gegend rum gestanden und sich das ganze dumme Gesülze zu Weihnachten anhören musste, wird man brutal die Treppe runter gezogen oder gar vom Balkon geworfen und endet in einem Müllauto. Ist das vielleicht erstrebenswert?« »Nee, weiß Gott nich«, antwortete ich. »Mach mal ein Foto von uns, aber zackig!«, befahl der Anführer der Weihnachtsbäume. Ich tat wie mir befohlen war, in mir erwachte der Starfotograf. »Jetzt mal weg mit den Klamotten, ich mach` Euch zu Stars« rief ich den Weihnachtsbäumen zu. Sie posierten, liefen fröhlich herum, und die jugendfreieste Variante der Fotos der nackten glücklichen Weihnachtsbäume ziert nun anläßlich der Jahresendzeitfestivitäten den Kopf des Netzbuchs. Zum Abschied riefen sie noch: »Dann mach es mal gut, Alter, und veröffentliche unsere Fotos. Und schau mal wieder vorbei, bevor es zu spät ist, denn Du weißt, Weihnachten kommt auch nächstes Jahr, und wer weiß wen die Axt dann trifft. Fröhliche Weihnachten!«
# | 23.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter Zeugs
... hat Frau Godany in der Kommentarspalte von kebo11 produziert:
Besser kann man einfach nicht ausdrücken was ein Weblog ist!
# | 23.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter WeblogTalk
Passend zum Datum: »Der Weihnachtsmann« (taz). Eine schöne Geschichte von Nadja Klinger:
Vorweihnachtlicher Netzbuchtagesbefehl: Lesen!
# | 23.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Welt als solche
Eine neue Variante des Sober.C-Wurms ist unterwegs, mit humorvollen deutschen Texten, berichtet die futurezone. So etwa von einer "SoKo Internet Downloads" mit dem Betreff "Sie sind ein Raubkopierer." Oder auch mit dem Text: "Hallo, Du wurdest zufällig von ca. 85.000 E-Mail Adressen ausgewählt, um bei RTL DSDS in der Zuschauer Jury mit zu Voten. Das ganze hat auch noch ein SUPER Vorteil, Du bekommst zusätzlich noch einen V.I.P Ausweis, mit dem du hinter den Kulissen bei den Stars mit dabei sein darfst." Da war diesmal aber jemand sehr einfallsreich!
Die Polizei Düsseldorf, die in der "Raubkopierer"-Variante als Absender angegeben ist, hat mittlerweile bekannt gegeben dass sie damit nichts zu tun hat.
Nun ja, als Mac und Linux-User kann man solche Geschichten entspannt und amüsiert betrachten. Gewisse LeserInnen können nun wieder böse Emails schreiben, mit dem Tenor dass ich ein arroganter Hund bin weil mir Mitgefühl und Betroffenheit mit den armen Windows-Benutzern fehlen (lacht nicht, alles schon dagewesen!) ... ;-)
# | 22.12.03 | Kommentare [9] | Abgelegt unter Internet
... als zu jeder Viertelstunde in der Stadt des Meerrettichs: »Krach in der Stadt des Meerrettichs« (taz). Und weil im Internet einfach alles umfassend problematisiert wird, gibt es auch das passende Selbsthilfeforum dazu: Das Glockenlärmforum.
Da ja Kirchen in den seltensten Fällen Neubauten sind, ist mir zwar nicht ganz klar wieso man ein Haus neben der Kirche kauft und dann gegen die läutenden Glocken klagt, aber was weiß ich gottloser Gesell` aus der Großstadt schon ...
Apropos umfassend problematisieren: Mein absoluter Favorit in dieser Hinsicht ist nach wie vor die "Aktion gegen Copy and Paste im Gästebuch" ...
# | 22.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter Internet
Wie sagte Harald Schmidt gestern abend (aus dem Gedächtnis zitiert)?
"Kreativpause? Was soll denn der Scheiß? Entweder sie haben keinen Bock mehr oder sie bekommen woanders mehr Kohle ..."
Thomas` generation neXt macht nun übrigens auch Kreativpause. ;-)
Ich hoffe das wird jetzt kein Trend, dass die lesenswerten Blogs verschwinden und nur die selbsternannten Könige der Krakeeler, egomanische SelbstdarstellerInnen und überaus humorvollen Witzbolde aus den Insektenstaaten samt der sie wie Fliegen die Exkremente umschwärmenden Claqueure in ihren Kommentarspalten übrig bleiben. Und was dann da vorgeht wird anschließend bei den Moes dieser Welt "meta-blogosphärisch" analysiert. Meine Herren, geht mir das alles auf den Sack, wenn ich mal ein wenig vulgär werden darf ...
# | 19.12.03 | Kommentare [15] | Abgelegt unter WeblogTalk
Geekiger Lesestoff für einsame Stunden vor dem Rechner (von wegen "emotionale Defizite", siehe letzter Beitrag ;-)): "The Art Of Unix Programming", geschrieben vom "Open-Source-Guru" Eric S. Raymond. Wie es sich für einen OS-Guru gehört, erscheint das Opus als normaler Haufen toter Bäume und für "umme" im Web. Ich habe es noch nicht gelesen, aber Joel Spolsky, der sich nach der Lektüre Gedanken macht über die primär "kulturelle Differenz" zwischen Unix- und Windows-Programmierern. Technisch gäbe es mehr Ähnlichkeiten als Differenzen, aber:
Ich würde eher sagen: Unix-Programme beschränken sich in der Regel auf eine Aufgabe, die lösen sie aber gründlich. Wenn die zu lösende Aufgabe weitere Aktionen erfordert übergibt man das Resultat an ein anderes Programm für genau diese Aufgabe, usw. Windows-Programme hingegen erfinden stets das Rad aufs Neue, damit der Benutzer vor dem Schirm alles unter einer Oberfläche, innerhalb eines Programms, durchführen kann.
(Via Simon Willison)
# | 18.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter TechKram
Schon Agent Cooper wusste: "Die Eulen sind nicht was sie scheinen!" Glaubt Ihr eigentlich alles was Ihr in Weblogs lest? Gut, man sollte sowieso nicht alles glauben was man so liest. Gerade in den überaus beliebten Blogs mit ausgiebiger Schilderung von traurigen Schicksalen, Exzessen aller Art und erotischen Eskapaden, habe ich aber manchmal Zweifel der über die normale Skepsis hinaus geht. Das kommt nicht von ungefähr, aus meiner Zeit als Forenbetreuer bei CompuServe weiß ich dass so manche(r), der oder die sich im Cyberspace rumtreibt, es mit Identität und Wahrheit nicht so genau nimmt, insbesondere sich anonym herumtreibende Personen. In der amerikanischen Blogosphere gab es bekanntlich schon einen spektakulären Fall, den "Kaycee Nicole cancer hoax." Wenn die haufenweise sich bei den Weblogdiensten rumtreibenden latent depressiven Damen mit erotischen und emotionalen Defiziten alle echt sind, wäre es um den Zustand unserer Gesellschaft ja noch trauriger bestellt als man sowieso schon annehmen muß ...
Eigentlich ist es aber sowieso egal, denn irgendwer hat mal im letzten Jahrhundert festgestellt: "Im Internet weiß keiner dass Du ein Hund bist - so lange Du nicht bellst."
# | 18.12.03 | Kommentare [3] | Abgelegt unter WeblogTalk
Vier Siege aus den letzten fünf Spielen, der zweite Auswärtssieg heute abend bei den 60ern - die Borussen aus Gladbach sind eindeutig auf dem Weg nach vorne! Nun kann das Jahresende und die grausame Winterpause kommen, wir haben ein wenig Abstand zu den bösen Plätzen.
Glückwunsch an den SV Werder zur Herbstmeisterschaft, eine tolle Hinrunde war das. Und natürlich an den VfL Bochum, für mich das Überraschungsteam der Hinrunde. Ein Überraschungsteam war auch Hertha BSC, aber in die andere Richtung. Erst das groteske Theater mit dem armen Huub Stevens, der dann letztlich doch gefeuert wurde, und nun wird der nächste Coach abserviert. Dauerjammerer Hoeneß II wird Probleme haben einen Fußballlehrer zu finden der freiwillig diesen Haufen trainieren möchte ...
Nun heisst es darben bis zum 31. Januar, komische Gestalten die mit einem Gewehr durch den Schnee hetzen und Hungerleider die auf Brettern Schanzen runterhüpfen werden uns nun auf dem Schirm langweilen. Wie sagte schon einst der große Ernst Happel? »Jeder Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag.«
Mein Freund ist aus Leder
# | 18.12.03 | Kommentare [1] | Abgelegt unter Welt als solche
Ein hübscher Beitrag von Heiko Hebig: "I am blogging":
So war das bei vielen von uns "alten Internet-Hasen", war schon aufregend die erste eigene Website ins Netz zu stellen. Mit den Jahren stellt sich eine gewisse Gewöhnung ein, aber hey: Wann in der Geschichte der Menschheit konnten sich "normale Menschen", ohne Medienimperium im Rücken, außerhalb ihres unmittelbaren Umfelds bemerkbar machen? Wir können schreiben was wir wollen, unsere Bilder und Gedanken zeigen, und es interessiert sogar jemanden. Toll, was?
Kling alles banal, ist es aber nicht. Wenn man sich z.B. einmal die Kommentare im Telepolis-Artikel über Weblogs von gestern anschaut, dann findet man dort Paradebeispiele für Leute die nicht verstanden haben worum es geht. "Wen interessiert das", fragt da ein Neunmalkluger. Viele, ist die Antwort. Das ist es, worum es im Internet geht. Eine Zeitung oder ein sogenanntes "Content-Portal" mehr oder weniger im Web ist völlig irrelevant. Dass die "normalen Menschen" sich bemerkbar machen, das ist relevant, wir sind relevant. In Ländern wie Iran und China haben das die Mächtigen schon begriffen, und ihre ganz eigenen Konsequenzen daraus gezogen. Bei uns dauert es noch etwas, bis auch der Letzte das "neue" Medium Internet verstanden hat. Man ist halt gewohnt, dass nur das wichtig ist was den Stempel "Ich bin eine Nachricht" deutlich sichtbar trägt. Aber auch das wird sich ändern.
# | 16.12.03 | Kommentare [5] | Abgelegt unter WeblogTalk
Als Weblogger schafft man sich selbst seinen persönlichen "Big Brother." Meinte meine Mutter doch eben am Telefon: "Jung, geh` nicht immer so spät ins Bett." Ich natürlich gleich: "Nee, ich doch nicht!" Darauf Mutter: "Doch, wir haben auf Deiner Internet-Seite geguckt, da schreibst Du noch spät irgendwelche Einträge ..."
Dabei habe ich den "Timestamp" der pMachine doch extra auf "Swatch-Internet-Time" formatiert, aber Mutter ist halt schlau... ;-)
# | 16.12.03 | Kommentare [1] | Abgelegt unter Zeugs
"I`m going to torment you like it`s a new extreme sport!"
(What is your battlecry?, via itw)
Irgendwie bin ich heute nicht zu ernsthaften Dingen aufgelegt, freitägliche Hirnträgheit hat von mir Besitz ergriffen. Und, ganz gegen meine vorlaute rheinische Natur, verkneife ich mir jeglichen Kommentar zum blogosphärenspezifischen Themenkomplex "Blogwart und Elektrorollstuhl" und linke statt dessen zustimmend nickend auf itw.
Und eingedenk dieser weisen Entscheidung, wünsche ich, mit obigem "Battlecry" auf den Lippen, Euch allen an den Schirmen ein schönes Wochenende! ;-)
# | 12.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Seltsames
Na sowas, das war Gedankenübertragung, Markus hat wohl auch die Werbepausen der Harald-Schmidt-Show verfolgt ;-), also spare ich mir einen eigenen Kommentar und zitiere:
In der Tat, ein abartiger Spot, man möchte den schmierigen Typen und die blöd grinsende Dame umgehend mit zermanschten Mon Cheri bewerfen ...
# | 12.12.03 | Kommentare [6] | Abgelegt unter Seltsames
Und hier der nicht mal näherungsweise tägliche Mac-Link:
Ein neues Weblog rund um das beste aller tragbaren Behältnisse für digital abgelegte Musik, den Apple iPod, ist iPodhead:
(Via bronski.net)
# | 12.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Mac
MissingMediaBurner ist ein freies Brennprogramm für Mac OS X mit einer etwas verschrobenen Benutzerführung. Nichtsdestotrotz spart man damit die Ausgabe für "Löhnware" wie Roxio Toast, wenn einem die etwas sparsamen Brennoptionen des Finders nicht ausreichen.
# | 11.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Mac
Nun habe ich ein paar Tage darauf verwendet nach einem CMS für eine relativ kleine Website zu suchen. Anforderungen: Datenbank (das ist nicht diskutabel, ich will `ne Datenbank und basta! ;-)), schmerzloses Erstellen von Templates und mein XHTML/CSS-Entwurf darf nicht mit Tabellen verhärmt werden. Ergebnis: Nix. Man kann sie alle knicken. Entweder produzieren sie gräßliches HTML in invaliden Tabellenwüsten, oder schreiben Daten in Textdateien, oder man muß sie derartig aufwändig anpassen (um die Tabellenwüsten los zu werden) dass man es gleich selbst bauen kann. Die schlimmsten sind die mit sogenannten "WYSIWYG"-Editoren. Grausam. Kein Wunder dass das Web mit invaliden Codewüsten bestückt ist.
Bevor ich mich bspw. freiwillig durch Typo3 quäle schnappe ich mir lieber Smarty und programmiere das CMS drum herum, Typo3 ist das CMS für Masochisten. Ich kann nicht feststellen wo der Gewinn beim Einsatz dieses Monstrums sein soll.
Also nehme ich doch die pMachine. Braucht man zwar eine "Commercial License", aber dafür kann man es relativ schmerzlos zurecht biegen. Hätte ich eigentlich gleich drauf kommen können ...
# | 10.12.03 | Kommentare [15] | Abgelegt unter WebWorking
Frage: »Was ist der Unterschied zwischen einer Festplatte und einer Harddisk?«
» Es antwortet Liesching, Marc, Das neue Jugendschutzgesetz, NJW 2002, 3281 (3283):
[...] Harddisks - ohne besonderen Aufwand zu entnehmende und transportable Festplatten [...]«
Mehr davon gibt es bei Juristen erklären das Internet. Zum brüllen! Aber das Lachen bleibt einem im Halse stecken, diese Leute entscheiden über persönliche Schicksale, wenn die Damen und Herren Juristen bei anderen Themen, die ich nicht so gut beurteilen kann wie das Internet, ebenso "fachkundig" urteilen und kommentieren, dann möchte ich denen lieber nicht ausgeliefert sein ...
(Gefunden bei Markus)
# | 9.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter Seltsames
Ab jetzt kann gewählt werden: Blogawards 2003 - Das Finale. Meine Wahl behalte ich natürlich für mich, ich muß aber zugeben dass ich mich bei "Weblog des Jahres" nicht entscheiden kann. Die Auswahl, nun ja, sagen wir, sie lässt mich mit dem selben Befremden zurück wie das Ergebnis der letzten Landtagswahl in Hessen. Aber so ist halt die Demokratie. ;-)
# | 9.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter WeblogTalk
... denn es wird 2004 keine Harald-Schmidt-Show mehr geben. Was sind das bloß für Zeiten!
Entsetzen allenthalben, die Kulturnation macht sich Mut: »Vielleicht will Harald Schmidt ja einfach mal sehen, was passiert, wenn er seinen Abschied ankündigt« (taz). Ebenfalls in der taz fordert Peter Unfried die ARD auf, die Schmidt-Show zu retten: »Das wäre was. Und die derzeitige Spätschiene der ARD? Das ist ja das Schöne: Man wäre auch noch Beckmann los. Mehr Gutes tun geht nicht.« Auch die Rundschau stimmt ins Klagelied ein: »Der Sozialabbau ist kaum verwunden, kommt der Humorabbau. Auf was sollen wir noch alles verzichten?« Die Süddeutsche analysiert die Hintergründe, und Roger Willemsen fabuliert: »Am Ende konnte sich die Schröder-Ära auch bei Schmidt noch rascher bagatellisieren als die Kohlsche, und was den Stil des Moderators angeht, seine Fähigkeit, zu allem geradezu reflexartig einen uneigentlichen Standpunkt zu beziehen, so wurde sie am Ende geradezu chorisch nachgestellt vom deutschen Feuilleton. [...] Seine Form der moralischen Indifferenz hat sich durchgesetzt.« Auf Spiegel Online macht sich Reinhard Mohr bittere Selbstvorwürfe: »Haben wir was falsch gemacht? Haben wir ihm nicht genug Liebe gegeben und grenzenlose Anerkennung gezollt?« Sogar der Bild-Zeitung wird ganz blümerant zu Mute und fängt an Philosophen zu zitieren: »Der Reisende verändert nur den Himmel über sich nie die Seele...«
Tja, das ist natürlich eine einschneidende Änderung in meinem Tagesablauf, die Schmidt-Show vor dem Schlafen gehen gehörte als Abschluß des Tages einfach dazu. Jetzt kann man ja früher ins Bett gehen. ;-)
# | 9.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Welt als solche
Der Wahlkampf um die Blogawards 2003 kommt richtig in Fahrt. Heute Morgen fand in Wiesbaden die erste Wahlkampfparty des Netzbuchs statt, sogar ein prominenter Gastredner wurde verpflichtet:
The Bush Background Generator (via Metafilter)
# | 5.12.03 | Kommentare [4] | Abgelegt unter Seltsames
Manchmal fragt man sich wofür man eigentlich noch die Grünen wählen soll. Joschka möchte Schröders Deal (taz) nicht verhindern, als hessischer Umweltminister hat er noch anders geredet. Für Deutschland war der Betrieb zu gefährlich, in China ist das egal, würden ja nur ein paar Chinesen drauf gehen. Und gelernt hat unser Gerhard wohl gar nix. Immer das gleiche Spielchen: Es wird in ein diktatorisches Land "Dual Use"-Technologie geliefert, ein paar Jahre später werden dann die Truppen in eben jenes Land geschickt weil es nun "böse" geworden ist. Aktuell zu bewundern bspw. im Irak.
Apropos Hanauer Atomfabrik:
# | 5.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter Lage der Nation
Markus verlinkt auf Exposur3. Exposur3-Blogger Chrys hält sich gerade wg. der Errichtung von Internet-Cafes für die Truppen im Irak auf und bloggt Fotos und Stories vor Ort. Die in den Nachrichten stets abstrakt vorkommende Militärmaschinerie der USA bekommt Gesicht und Stimme in seinem Blog, sehr beeindruckend!
Unabhängig davon ist Exposur3 ein ästhetisch und inhaltlich sehens- und lesenswertes Blog.
# | 4.12.03 | Kommentare [1] | Abgelegt unter Internet
Nicht nur in der Blogosphere wird geschlagen! ;-) In der Nacht zum Sonntag gibt es endlich mal wieder einen richtigen Boxkampf, das "Gehüpfe im Seilgeviert" à la Ottke ist ja nicht mit anzusehen: "Dr. Eisenfaust" Vitali Klitschko vs. Kirk "Bubba" Johnson (ab Sonntag, 3:30 Uhr, live im ZDF), im legendären Madison Square Garden. Bei Boxingpress gibt es einen ausführlichen Vorbericht mit einer Analyse der Stärken und Schwächen beider Kämpfer. Man darf gespannt sein!
Meine Prognose: Klitschko gewinnt, die überzeugende Vorstellung gegen den brachialen Weltmeister Lennox Lewis sollte ihn "mentalmäßig" so stark gemacht haben dass er auch einen "Schläger" wie Johnson besiegen sollte.
# | 4.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Welt als solche
Eine nette Idee: Die Blogawards 2003. Ihr wisst ja, wen Ihr zu wählen habt, oder? Ich verspreche hiermit im Falle eines Wahlsiegs freie Trackbacks für alle! ;-)
Jetzt ist natürlich wieder Schluß mit Spaß. Diese Awards könnte man als das hinnehmen was es ist, nämlich ein aus einer Chat-Laune heraus geborenes nettes kleines "Spasseken" zum Jahresausklang, aber im Moment gibt es nichts was mit Weblogs zu tun hat, egal ob BlogTalk 2.0, Chaosradio über Weblogs oder eben die Blogawards, das nicht irgendwo ausgiebigst mehr oder weniger qualifiziert problematisiert wird. Schade.
Das Nicht-Setzen eines Links auf diese "Diskussionen" zu den Blogawards ist übrigens ein bewusster Akt, gemäß der Rebecca-Blood-Meta-Theorie dass der Link (oder eben Nicht-Link) die einzige und schärfste "Waffe" des Webloggers ist. Ich bin ja so ein Theorie-Fan. Okay, freie Theorie für alle verspreche ich hiermit auch noch! Und, weil ich gerade bei den Wahlversprechen bin, packe ich die Schaffung einer virtuellen "Weblogger-Kampf-Arena", den "Circus Maximus der deutschen Blogosphere", auch noch dazu, damit man nicht immer nach den qualifizierten "Diskussionen" suchen muß!
Ein letztes noch dazu: Nicos Reaktion auf diese Kalamitäten ...
# | 4.12.03 | Kommentare [1] | Abgelegt unter WeblogTalk
Die Bundesregierung will die Deutschen online treiben und hat zu diesem Zwecke ein weiteres Werk aus ihrer beliebten Reihe "Agendas, Pläne und Initiativen" vorgelegt: Den "Masterplan der Informationsgesellschaft" (PDF), ein 117 Seiten starkes Konvolut aus dem wir lernen können warum Internet, eHealth und die Fußball WM 2006 alles gut werden lassen. Einige Zitate aus dem Opus:
Na denn, sind wir also gespannt was aus diesen schönen Plänen werden wird!
# | 4.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Lage der Nation
Eine der Legendengestalten der internationalen Blogosphere, Jorn Barger, Autor eines der ältesten Weblogs überhaupt, Robot Wisdom, ist aus der Blogosphere verschwunden (bei Martin wurde er noch vermisst, das hat sich aber zwischenzeitlich aufgeklärt). Wie den Kommentaren im Metafilter zu entnehmen ist geht es ihm gut, er hat nur keinen Bock mehr aufs Internet. Naja, kommt vor.
Barger ist eine interessante Persönlichkeit, das was man gemeinhin einen "seltsamen Vogel" nennt. Julian Dibbell schrieb im Mai 2000 einen Artikel über Barger, der dann letztes Jahr noch einmal in Rebecca Bloods Sammelwerk "We`ve got Blog" erschien, mit dem Titel "Portrait of the Blogger as a Young Man". Das ist einer der Texte der zum Curriculum eines ordentlichen Weblogologen gehört, also lesen wir:
Zwei Jahre später hat er nun offensichtlich das Bett verlassen und die Mac-Tastatur beiseite gelegt. Ich bin gespannt ob und wann er wieder auftaucht, dieser seltsame Vogel aus der Blogosphere.
# | 4.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter WeblogTalk
Dank ausgiebiger Zugfahrten habe ich mir nun drei Stunden Chaosradio über die Blogosphere angehört (gibt es hier als MP3 und Ogg), ich fand die Sendung recht unterhaltsam und sehe es wie die Kollegen von itw: "Gut drauf, die Jungs da."
Von der Anruferin, die stolz über ihr Livejournal-Blog berichtete, bis zum Trackback war alles dabei. Daher kann ich die Kritik auf "chuzpe" und in in den Kommentaren bei Anneke, insbesondere in dieser gnadenlosen Schärfe, nicht nachvollziehen. Es muß nun wirklich nicht jedes Thema auf den absolut kleinsten gemeinsamen fachlichen Nenner heruntertrivialisiert werden, und man darf auch mal ein paar Fachbegriffe, zumal die auch erklärt wurden, verwenden, ohne sich gleich dem Vorwurf eines elitären Technizismus ausgesetzt sehen zu müssen.
Es war im Gegenteil eine angenehme Überraschung, dass man heute in einem öffentlich-rechtlichen Radioprogramm noch Raum und Zeit für die ausführliche Behandlung eines solchen "Nischenthema" finden kann. Normalerweise werden "Computer-Themen" in den "normalen" Medien auf völlig sinnentstellende Weise vereinfacht, einmal ist das nicht der Fall, schon ist das auch nicht recht. Entsprechend harsch fällt die Replik von Max, neben Tim und Jörg einer drei Akteure im Studio, aus, der sich über die mangelnde Beteiligung der Blogger und die Rezeption der Sendung in der Blogosphere beklagt. Aber es war wohl auch ein wenig schwierig mit dem Telefonieren. ;-)
# | 1.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter WeblogTalk
# | 1.12.03 | Kommentare | Abgelegt unter Lage der Nation
So viel Licht, und so wenig Netzhaut zur Rezeption. Oh Montag, geboren aus der Hölle des immerwährenden Kreislauf der Zeiten, gefallener Engel aus der Riege der Wochentage, gehe von mir. In der Kaffeekanne schwimmen die Reste des unverkochten Kaffees, als wäre es das Leben selbst, auf der Suche nach dem Ziel. Wie kann schon wieder Anfang sein wenn nie das Ende erreicht wurde? Aber die immerwährende rotierende Maschinerie des Kapitalismus fordert ihren Tribut, drum werfe ich mir den grauen Sack über und stürze mich in die öligen Windungen der Ökonomie, den Sinn werfe ich auf die Gleise, bevor ich mein Schicksal dem stählernen Pfade des roten Feuerroß anvertraue ...
Was ich eigentlich sagen wollte: Es ist Montag, und ich habe überhaupt keinen Bock! Warum sagt er das dann nicht einfach, hat der Netzbuch-Schreiber übers Wochenende den Verstand verloren? Nein, Arne fordert im Bloghaus mehr "Schwurbeln beim Bloggen", daher fange ich schon einmal an ... ;-)
# | 1.12.03 | Kommentare [2] | Abgelegt unter WeblogTalk
Online seit 6914 Tagen.
2041 Artikel und 373 Quickies seit dem 07.05.2002.
21C3
22C3
BlogTalk2
Denken
Fotografie
GTD
Internet
Lage der Nation
Liedgut der Woche
Linkhub
Linux
Mac
Moblog
MomentAufnahme
Multimedia-Offensive
Musik
Netzbuch
On Tour
Perennen
Rundes Leder
Schoenes
Seltsames
TechKram
TXP
WeblogTalk
WebWorking
Welt als solche
Weltraum
WM 2002
WM 2006
Zeugs
2006
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2005
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2004
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2003
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2002